top of page
contact
Home
About
Guiding
Motion
Stills
Mountaineering
Climbing
Expedition
Commercial
Landscape
Ice
Lifestyle
Air
Ski
Shop
Mehr
Use tab to navigate through the menu items.
Alle Videos
Kategorien
Video abspielen
Video abspielen
00:49
Thomas Senf
Isabella Trailer
Januar 1876. Klirrende Kälte. Eine kleine Gruppe Bergsteiger macht sich zusammen auf den Weg. Ihr Ziel ist der Mont Blanc, mit 4.810 Metern der höchste Berg Westeuropas. Unter ihnen ist auch eine Frau im Rock: Isabella Straton. Knapp 150 Jahre späten legen vier Bergsteigern die Ausrüstung der Erstbegeher an, um die Besteigung nachzuerleben. Doch um in die Welt von früher einzutauchen braucht es mehr als nur alte Kleider. Eine Geschichte über das Bergsteigen von damals und heute.
Video abspielen
Video abspielen
03:34
Arc'teryx
Riders On The Storm
On February 6th, Ines Papert and Mayan Smith-Gobat summited Torres Central, in Torres del Paine National Park (Chile) via the extremely difficult east face. 25 years after the first ascent of this historic route, this was only the fifth known successful ascent of ‘Riders on the Storm.’ This region is famous for its unstable weather conditions, making it a very challenging place to climb. ‘Riders on the Storm’ was first climbed by Wolfgang Güllich, Kurt Albert, Bernd Arnold, Peter Dittrich and Norbert Bätz in January 1991 during 15 days of climbing over a five-week period. This stunning line on the sheer 1300m east face of Torres Central line went at 7c, A3. The climbing is very varied and demanding, ranging from delicate and runout face climbing to wide cracks and roofs, which were often entirely iced up. Read more here: https://blog.arcteryx.com/riders-storm by Franz Walter
Video abspielen
Video abspielen
02:21
MAMMUT
Dani Arnold - New ice climbing route in Helmcken Falls, Canada
It was a case of third time lucky - in February 2018, the Mammut Pro Team athlete Dani Arnold opened a new ice-climbing route in the world-famous Helmcken Falls in British Columbia, Canada. Loved it? Drop a like, post a comment and get ready for more by subscribing to the Mammut YouTube channel. Click here to subscribe https://www.youtube.com/channel/UC9JoqmFQnLjVmgqE_7uqMyA Explore the world of Mammut on Social Media: Instagram – https://www.instagram.com/mammut_swiss1862 Facebook – https://www.facebook.com/Mammut/ TikTok – https://www.tiktok.com/@mammutswiss1862 Shop Mammut products: https://www.mammut.com/int/en #mammut #ice #climbing #canada
Video abspielen
Video abspielen
35:55
SRF Dokus & Reportagen
Aufs Matterhorn mit Bergführer – Der tödlichste Berg der Schweiz | Reportage | SRF
Kein anderer Berg der Welt übt eine solche Anziehung aus. Das Matterhorn oder «Horu», wie die Zermatter sagen, ist ein Magnet für Bergsteiger aus aller Welt. Sie scheuen keine Mühen und Kosten, um einmal auf dem berühmten Gipfel stehen zu dürfen. Hier geht‘s zum Q&A mit Matthias Lüscher und Anjan Truffer: https://youtu.be/pEkGbAPYiUQ 🔔 Abonniere jetzt SRF Dok auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfdok?sub_confirmation=1 Kein anderer Berg dieser Welt hat so viele Todesopfer zu beklagen: Jährlich sterben durchschnittlich sechs Menschen am Matterhorn. Darunter letztes Jahr auch ein Bergführer mit seinem Klienten, als ein Fixseil aus dem Fels brach. Ist das Bergsteigen in den letzten Jahren gefährlicher geworden? Bröckelt der Berg aufgrund des schwindenden Permafrosts? Sind die Alpinisten weniger gut vorbereitet als früher? Oder ist einfach zu viel los am berühmtesten Berg der Schweizer Alpen? An einem sonnigen Tag im Juli sind hundert Menschen keine Seltenheit auf dem Gipfel des Matterhorns. Reporter Matthias Lüscher steigt mit dem Zermatter Bergführer Anjan Truffer aufs Matterhorn und schaut dabei auf und hinter die Fassade des weltbekannten Fotosujets. Anjan Truffer war schon über zweihundert Mal ganz oben und hat als Chef der Bergrettung Zermatt unzählige Rettungen am Berg durchgeführt. Er kennt das «Horu» wie kein zweiter. Eine Reportage auf den Spuren des Mythos Matterhorn. ---------------------------------------------------------------------------------------- Eine Reportage von: Matthias Lüscher Kamera: Thomas Senf, Matthias Lüscher Schnitt: Hedi Bäbler Produktion: Christine Rindisbacher Leitung: Nathalie Rufer JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN ---------------------------------------------------------------------------------------- 🔔 Jetzt SRF Dok auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: https://www.youtube.com/srfdok?sub_confirmation=1 👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier: 👥 SRF Dok auf Facebook: https://fb.com/srfdok 🎧 Mehr Geschichten zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/menschen-gesellschaft 👀 Mehr Dokus auf Play SRF: https://www.srf.ch/play/tv/themen/dokus ---------------------------------------------------------------------------------------- Kanalinfo: Die Teams von SRF Dokus & Reportagen berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen. ---------------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFDok #Reportage #Matterhorn #SRF
Video abspielen
Video abspielen
01:33
Switzerland
Alpenquerung auf Tourenskis von Nord nach Süd
Römer, Ritter und Reisende des Mittelalters haben sich an der Querung der Alpen die Zähne ausgebissen. Technikpioniere überwanden die Barriere von Nord nach Süd später via Gotthardtunnel. Für Alpinisten ist das Bergmassiv vor allem eines: ein riesiger Spielplatz. Diesen erkunden wir auf einer Überschreitung von Andermatt bis Locarno. ---- Switzerland. Nature wants you back: http://MySwitzerland.com
Video abspielen
Video abspielen
45:09
SRF Dokus & Reportagen
Skitour des Lebens – Haute Route von Chamonix nach Zermatt | Abenteuer Alpen (1/3) | Doku | SRF Dok
Die «Haute Route» von Chamonix nach Zermatt ist eine der härtesten Hochtouren der Alpen. 80 Kilometer im Schnee, 7000 Höhenmeter im steilen Gebirge. Sieben Personen erfüllen sich einen langgehegten Traum: Die ehemaligen Skirennfahrerinnen Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten sowie der CEO der Allianz-Versicherung in der Schweiz, ein Heilpädagoge, eine kaufmännische Angestellte und eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Vater bilden eine verschworene Gruppe. Sie wollen die klassische «Haute Route» von Chamonix nach Zermatt begehen. Keiner von ihnen ist Tourenprofi, die wenigsten waren je eine Woche auf einer Hochtour in den Bergen unterwegs – auf über 3000 Metern über Meer kommen alle an die eigenen Grenzen. JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN ---------------------------------------------------------------------------------------- 🔔 Jetzt SRF Dok auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: https://www.youtube.com/srfdok?sub_confirmation=1 👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier: 👥 SRF Dok auf Facebook: https://fb.com/srfdok 🎧 Mehr Geschichten zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/menschen-gesellschaft 👀 Mehr Dokus auf Play SRF: https://www.srf.ch/play/tv/themen/dokus ---------------------------------------------------------------------------------------- Kanalinfo: Die Teams von SRF Dokus & Reportagen berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen. __ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFDok #Doku #hauteroute
Video abspielen
Video abspielen
01:33
Thomas Senf
Schwerelos Trailer final
Daniel Anker ist eine stille Grösse im Schweizer Alpinismus, mit La vida es silbar am Eiger gelang ihm ein Meilenstein des alpinen Sportkletterns. In Schwere - los reflektiert er sein Leben am Berg und im Tal.
Video abspielen
Video abspielen
01:37
Mountainfilm Graz
Tupendeo – Ein Berg, zwei Geschichten
Unter den unzähligen Gipfeln im indischen Kaschmir gibt es einen, der als das asiatische Matterhorn gelten kann: der Tupendeo. Unberührt, unbestiegen und irgendwie unheimlich. Als Stephan Siegrist, Thomas Senf und Dres Abegglen 2015 zum 5700 m hohen Tupendeo aufbrechen, ahnen sich noch nicht, dass dieser Berg bereits eine Geschichte hat, ein Schicksal. Die Einheimischen warnen sie: dort sei vor vielen Jahren etwas passiert – etwas Schlimmes. In der Wand finden die drei Bergsteiger ein altes Seil mit einem Abseilgerät. Wer hat es hier hängengelassen? Was ist passiert? Am Gipfel beschließen sie, der Geschichte nachzuforschen. Sie wollen wissen, was hinter der Geschichte der Tupendeo steckt. - Robert Steiner
Video abspielen
Video abspielen
01:34:20
SRF Dokus & Reportagen
Die Kirgistan Expedition – Bergsteigen im Pamir-Gebirge | Doku | SRF Dok
Nach der erfolgreichen Expedition des ersten Teams im Jahr 2016 ins chinesische Tian-Shan-Gebiet hat der Schweizer Alpenclub SAC ein neues Expeditionsteam am Start. Dieses Mal sind es sechs junge Frauen, die sich auf das grosse Abenteuer vorbereiten. 🔔 Abonniere jetzt SRF Dok auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfdok?sub_confirmation=1 Rahel Schönauer, 25, stammt aus Appenzell und arbeitet in Chur in einer Kletterhalle. Florence Nikles aus Freiburg, 25, studiert Medizin. Anne Flechsig ist mit ihren 20 Jahren das Küken im Team, sie studiert Materialwissenschaften in Zürich. Die 21-jährige Lisa Pfalzgraf aus Feuerthalen, studiert Maschinenbau an der ZHAW. Lydiane Vikol, 25, aus Neuchatel, studiert Anthropologie und Geografie und war schon auf allen Kontinenten unterwegs. Die Sportstudentin Ramona Volken ist 25, kommt aus Brig und will später einmal als Sportlehrerin arbeiten. Sie alle verbindet die Liebe zu den Bergen und der unbändige Wunsch, sich draussen in der Natur zu bewegen. Die Frauen sind während der vergangenen drei Jahre von erfahrenen SAC-Alpinistinnen begleitet und in neuen Kletter-Techniken geschult worden. Sie haben gelernt, was es bedeutet, eine grosse, internationale Expedition vorzubereiten und zu finanzieren. Und sie haben sich neben den vielen SAC-Kursen regelmässig an Wochenenden getroffen, sind auf Hochtouren gegangen, haben die verschiedenen Disziplinen trainiert oder gemeinsam an Kletter-Wettbewerben teilgenommen. Sie sind zu einem eingeschworenen Team zusammen gewachsen. Im September des vergangenen Jahres bricht das Team auf die lang ersehnte Expedition auf. Auf ihrer fünfwöchigen Expedition im Pamir-Gebirge Kirgistans stellen sie ihr Wissen und ihr Können unter Beweis. Im Vordergrund stehen dabei nicht Höchstleistungen sondern das gemeinsame Erlebnis, der Zusammenhalt des Teams und die Begegnungen mit Natur und Menschen des Gastlandes. JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN ---------------------------------------------------------------------------------------- 🔔 Jetzt SRF Dok auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: https://www.youtube.com/srfdok?sub_confirmation=1 👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier: 👥 SRF Dok auf Facebook: https://fb.com/srfdok 🎧 Mehr Geschichten zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/menschen-gesellschaft 👀 Mehr Dokus auf Play SRF: https://www.srf.ch/play/tv/themen/dokus ---------------------------------------------------------------------------------------- Kanalinfo: Die Teams von SRF Dokus & Reportagen berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen. ---------------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFDok #Doku #bergsteigen #SRF
bottom of page